- Fernheizung
- Fẹrn|hei|zung 〈f. 20〉 Heizung durch eine entfernt gelegene Erzeugungs- u. Verteilungsstelle
* * *
Fẹrn|hei|zung, die:[Anlage zur] Heizung von Gebäudegruppen, die von einer zentralen Stelle aus über Rohrleitungen mittels Wasser od. Dampf mit Wärme versorgt werden.* * *
Fernheizung,Fernwärmeversorgung, Wärmeversorgung mehrerer Gebäude, ganzer Stadtteile oder Städte durch ein zentrales Heizwerk oder Blockheizkraftwerk. Die Wärme wird den einzelnen Gebäuden mithilfe von Heizmitteln (Heißwasser oder Dampf) über Rohrleitungen zugeführt und aufgrund von Fernwärmelieferungsverträgen abgerechnet. Die Übergabestationen in den Gebäuden übertragen die Wärme vom Fernwärmerohrnetz auf die Verbrauchsanlage (z. B. Gebäudeheizung). Nach Angaben des Energieberichts der Bundesregierung waren 1993 in Deutschland in den alten Ländern 9 %, in den neuen Ländern 22 % aller Wohnungen an die Fernheizung angeschlossen. In Gebieten mit hoher Wohndichte lässt sich die Fernheizung wegen ihrer begrenzten Reichweite (bis etwa 80 km) am wirtschaftlichsten einsetzen.* * *
Fẹrn|hei|zung, die: [Anlage zur] Heizung von Gebäudegruppen, die von einer zentralen Stelle aus über Rohrleitungen mittels Wasser od. Dampf mit Wärme versorgt werden: eine Neubauwohnung mit F.
Universal-Lexikon. 2012.